Hauptmenü
Infos
Majoran Origanum majorana - Lippenblütler - Labiatae
|
|
Herkunft:
|
Der Majoran ist heimisch von den Mittelmeerländern bis nach Vorderindien.
|
Verwendung:
|
Verwendet werden die jungen Triebe und das blühende Kraut frisch oder getrocknet zur Wurstherstellung, zu Geflügel- und Schweinefleisch, zu Kartoffeln, Saucen, Pizza und Rohkost.
|
Wuchs:
|
Die Pflanzenhöhe beträgt etwa 50 cm. Die Wuchsform ist aufrecht. Die Pflanzen sind Halbsträucher, sie werden bei uns jedoch einjährig gezogen.
|
Blüte:
|
Die weißen bis rosafarbenen Blüten stehen dicht gedrängt zusammen.
|
Blütezeit:
|
Die Pflanzen blühen in den Monaten Juni, Juli, August und September.
|
Blatt:
|
Die kleinen eiförmigen Blätter sind rauh behaart und ganzrandig.
|
Standort/Boden:
|
Günstig ist ein sonniger, warmer Standort auf lockerem, humushaltigem, durchlässigem Boden.
|
Anbau:
|
Wegen seiner großen Frostempfindlichkeit sollte die Aussaat im Freien erst Anfang Mai erfolgen. Vorkultur auf der Fensterbank ist möglich. Der Endabstand sollte bei etwa 20 x 15 cm liegen.
|
Nährstoffbedarf:
|
Der Nährstoffbedarf liegt im mittleren Bereich. Je m² werden etwa 8 g Stickstoff benötigt. Bei einem Volldünger (12:12:17) entspricht das etwa 70 g. Diese Menge sollte in 2 Einzelgaben ausgebracht werden.
|
Erntezeit:
|
Die Erntezeit geht von Juli bis September.
|
Heilwirkung: |
Die Inhaltsstoffe sollen nervenberuhigend, schleimlösend und appetitanregend sein.
|
Sonstiges:
|
In der Jugendphase wachsen die Pflanzen sehr langsam.
|